Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er sollte sich so

  • 1 settle down

    1. intransitive verb
    1) (make oneself comfortable) sich niederlassen (in in + Dat.)
    2) (become established in a town or house) sesshaft od. heimisch werden

    settle down in a job(find permanent work) eine feste Anstellung finden; (get used to a job) sich einarbeiten

    3) (marry)

    it's about time he settled downer sollte allmählich häuslich werden [und heiraten]

    4) (calm down) [Person:] sich beruhigen; [Lärm, Aufregung:] sich legen

    settle down to workrichtig mit der Arbeit anfangen

    2. transitive verb

    settle oneself down — sich [gemütlich] hinsetzen

    settle the baby down for the night/to sleep — das Baby schlafen legen

    2) (calm down) beruhigen
    * * *
    1) (to (cause to) become quiet, calm and peaceful: He waited for the audience to settle down before he spoke; She settled the baby down at last.) zur Ruhe kommen
    2) (to make oneself comfortable: She settled (herself) down in the back of the car and went to sleep.) sich niederlassen
    3) (to begin to concentrate on something, eg work: He settled down to (do) his schoolwork.) sich widmen
    * * *
    settle down1
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem [o gemütlich] machen
    2. (adjust) sich akk eingewöhnen [o einleben]
    we've just about \settle downd down to a steady routine with the baby mit dem Baby hat sich mittlerweile eine gewisse Routine eingespielt
    3. (calm down) sich akk beruhigen
    the teacher told the children to \settle down down der Lehrer ermahnte die Kinder zur Ruhe
    4. (adopt steady lifestyle) sich akk [häuslich] niederlassen
    5. CHEM sich akk anlagern
    II. vt
    to \settle down oneself down es sich dat bequem [o gemütlich] machen
    he \settle downd himself down with a newspaper er machte es sich mit der Zeitung bequem
    settle down2
    vi CHEM sich akk anlagern
    * * *
    1. vi
    1)

    it's time he settled down — es ist Zeit, dass er ein geregeltes Leben anfängt or dass er zur Ruhe kommt

    to settle down at school/in a new house — sich an einer Schule/in einem Haus einleben

    he ought to settle down with a steady jober sollte sich (dat) endlich eine feste Stellung suchen

    settle down, children! — ruhig, Kinder!

    See:
    academic.ru/66210/settle">settle
    2)
    See:
    = settle
    3)

    to settle down to worksich an die Arbeit machen or setzen

    to settle down to watch TVes sich (dat) vor dem Fernseher gemütlich machen

    2. vt sep
    1) (= calm down) beruhigen
    2) baby hinlegen; patient versorgen

    to settle oneself down to worksich an die Arbeit machen or setzen

    to settle oneself down to finish the job — sich daranmachen, die Arbeit fertig zu machen

    the cat settled itself down for the night —

    * * *
    1. intransitive verb
    1) (make oneself comfortable) sich niederlassen (in in + Dat.)
    2) (become established in a town or house) sesshaft od. heimisch werden

    settle down in a job (find permanent work) eine feste Anstellung finden; (get used to a job) sich einarbeiten

    it's about time he settled down — er sollte allmählich häuslich werden [und heiraten]

    4) (calm down) [Person:] sich beruhigen; [Lärm, Aufregung:] sich legen
    2. transitive verb

    settle oneself down — sich [gemütlich] hinsetzen

    settle the baby down for the night/to sleep — das Baby schlafen legen

    2) (calm down) beruhigen
    * * *
    v.
    einnisten v.

    English-german dictionary > settle down

  • 2 himself

    him·self [hɪmʼself] pron
    he can really excel \himself when he... er kann wirklich über sich hinauswachsen, wenn er;
    Norman was so upset that he cried \himself to sleep last night Norman war so bestürzt, dass er sich letzte Nacht in den Schlaf geweint hat;
    he's writing \himself letters er schrieb sich selbst Briefe;
    the steward introduced \himself as Pete der Steward stellte sich als Pete vor;
    he ought to be ashamed of \himself er sollte sich schämen
    Jack talks to \himself when he works Jack spricht bei der Arbeit mit sich [selbst];
    the little boy kept looking at \himself in the mirror der kleine Junge betrachtete sich die ganze Zeit im Spiegel
    3) (form: him)
    the whole group, including \himself die ganze Gruppe, er eingeschlossen;
    4) (emph: personally) selbst;
    did you want to talk to the chairman \himself? möchten Sie mit dem Vorsitzenden persönlich sprechen?;
    Fred has nobody but \himself to blame Fred ist ganz alleine Schuld;
    the president \himself promised to attend the ceremony der Präsident versprach, persönlich an der Zeremonie teilzunehmen;
    Thomas \himself laid down what we should do Thomas erklärte uns persönlich, was wir tun sollten;
    to see/ taste/ feel/try sth for \himself etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen
    5) ( alone)
    he wanted to keep the candy for \himself er wollte die Bonbons für sich behalten;
    Tim wants a desk all to \himself Tim möchte einen Schreibtisch ganz für sich;
    [all] by \himself ganz alleine
    6) ( normal)
    I told him to act naturally and be \himself ich sagte ihm, dass er natürlich bleiben und ganz er selbst sein sollte;
    Hugh hasn't been \himself since the accident seit dem Unfall ist Hugh nicht er selbst;
    he finally looked \himself again after seeming so sick for so long nach der langen Krankheit sah er endlich wieder wie er selbst aus
    7) ( Irish) ( master of the house) der Herr ( geh)
    I'll mention it to \himself ich werde es dem Hausherrn sagen

    English-German students dictionary > himself

  • 3 manage

    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    ['mæni‹]
    1) (to be in control or charge of: My lawyer manages all my legal affairs / money.) verwalten
    2) (to be manager of: James manages the local football team.) leiten
    3) (to deal with, or control: She's good at managing people.) umgehen mit
    4) (to be able to do something; to succeed or cope: Will you manage to repair your bicycle?; Can you manage (to eat) some more meat?) zustande bringen
    - academic.ru/44922/manageable">manageable
    - manageability
    - management
    - manager
    * * *
    man·age
    [ˈmænɪʤ]
    I. vt
    1. (run)
    to \manage sth etw leiten; (lead)
    to \manage sb jdn führen
    a director needs to be good at managing people als Direktor sollte man über gute Personalführungskenntnisse verfügen
    2.
    to \manage sth (control) etw steuern; (administer) etw verwalten; (organize) etw organisieren
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten
    to \manage a currency eine Währung steuern
    \managed float FIN kontrolliertes Floaten fachspr
    \managed fund FIN Investmentfonds m (mit Umschichtung des Wertpapierbestandes)
    to \manage money Geld verwalten
    to \manage property Immobilienbesitz verwalten
    to \manage one's time/resources sich dat seine Zeit/Ressourcen richtig einteilen
    3. (promote)
    to \manage sb jdn managen
    to \manage a pop group/team eine Popgruppe/Mannschaft managen
    4.
    to \manage sth (accomplish) etw schaffen
    don't worry, we'll \manage it somehow mach dir keine Sorgen, das schaffen wir schon irgendwie
    can you \manage 8 o'clock? ginge es um 8 Uhr?
    somehow he finally \managed to calm down irgendwie gelang es ihm dann doch noch, sich zu beruhigen
    only he could \manage to be so dumb! so dumm kann wirklich nur er sein!
    you \managed it very well das hast du sehr gut gemacht
    to \manage sth with ease/difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage a distance/task eine Entfernung/eine Aufgabe bewältigen
    how can you expect the children to \manage a six mile walk? wie bitte sollen die Kinder einen zehn Kilometer Marsch bewältigen?
    to \manage a smile ein Lächeln zustande bringen
    to \manage [to eat] sth etw bewältigen [o schaffen]
    I couldn't \manage [to eat] such a big portion eine derart große Portion kann ich unmöglich bewältigen [o schaffe ich unmöglich]
    can you \manage another piece of lasagne? schaffst du noch ein Stück Lasagne?
    to \manage [to pay] sth etw aufbringen können
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als 350 Dollar Miete pro Monat leisten
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fam fertigwerden]
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können
    to \manage sth etw handhaben; (operate) etw bedienen
    II. vi
    1. (succeed) es schaffen; (cope, survive) zurechtkommen
    can you \manage? — thank you, I can \manage geht's? — danke, es geht schon
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein
    we'll \manage! wir schaffen das schon!
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?
    I just about \manage with my salary ich komme mit meinem Gehalt gerade mal so zurecht
    2. (get by)
    to \manage on/without sth mit etw dat /ohne etw akk auskommen
    if you give up your job, we'll have to \manage on my salary wenn du deinen Job aufgibst, müssen wir mit meinem Gehalt auskommen
    * * *
    ['mnɪdZ]
    1. vt
    1) company, organization, economy leiten; property verwalten; affairs in Ordnung halten, regeln; time, money, resources einteilen; football team, pop group managen
    2) (= handle, control) person, child, animal zurechtkommen mit, fertig werden mit; car, ship zurechtkommen mit, handhaben

    I can manage himmit dem werde ich schon fertig

    3) task bewältigen, zurechtkommen mit; another portion bewältigen, schaffen

    £50/two hours is the most I can manage — ich kann mir höchstens £ 50 leisten/zwei Stunden erlauben

    I'll do that as soon as I can manage it — ich mache das, sobald ich kann or sobald ich es schaffe

    thanks, I can manage them — danke, das geht schon

    can you manage 8 o'clock? — 8 Uhr, ginge or geht das?

    could you manage (to be ready by) 8 o'clock? — kannst du um 8 Uhr fertig sein?

    can you manage another cup? —

    I think I could manage another piece of cake — ich glaube, ich könnte noch ein Stück Kuchen vertragen

    4)

    to manage to do sth — es schaffen, etw zu tun

    we have managed to reduce our costs — es ist uns gelungen, die Kosten zu senken

    do you think you'll manage to do it? — meinen Sie, Sie können or schaffen das?

    I hope you'll manage to come —

    how did you manage to get a salary increase? — wie hast du es geschafft or angestellt, eine Gehaltserhöhung zu bekommen?

    he managed to control himself — es gelang ihm, sich zu beherrschen

    he managed not to get his feet wet — es ist ihm gelungen, keine nassen Füße zu bekommen

    could you possibly manage to close the door? (iro) — wäre es vielleicht möglich, die Tür zuzumachen?

    2. vi
    zurechtkommen, es schaffen

    thanks, I can manage — danke, es geht schon or ich komme schon zurecht

    I thought I could cope with things, but I can't manage — ich dachte, ich käme zurecht, aber ich schaffe es nicht or ich bringe es nicht fertig

    to manage without sth — ohne etw auskommen, sich (dat) ohne etw behelfen

    we'll just have to manage withoutdann müssen wir uns (dat) eben so behelfen, dann müssen wir eben so auskommen

    how do you manage on £20 a week? — wie kommen Sie mit £ 20 pro Woche aus?

    * * *
    manage [ˈmænıdʒ]
    A v/t
    1. eine Sache führen, verwalten:
    manage one’s own affairs seine eigenen Angelegenheiten erledigen
    2. einen Betrieb etc leiten, führen, vorstehen (dat)
    3. ein Gut etc bewirtschaften
    4. einen Künstler, Sportler etc managen
    5. etwas zustande bringen, bewerkstelligen:
    they could only manage a 0-0 draw SPORT sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus
    6. es fertigbringen ( to do zu tun):
    he managed to see the general himself es gelang ihm, den General selbst zu sprechen
    7. deichseln, einfädeln, managen (alle umg):
    manage matters die Sache deichseln
    8. umg
    a) eine Arbeit, auch ein Essen etc bewältigen, schaffen:
    I couldn’t manage another thing ich bringe nichts mehr runter
    b) I could manage a drink ich könnte einen Drink brauchen oder vertragen
    9. umgehen (können) mit:
    a) ein Werkzeug etc handhaben, eine Maschine etc bedienen
    b) mit jemandem umzugehen oder jemanden zu behandeln oder zu nehmen wissen
    c) mit jemandem, etwas fertig werden:
    I can manage him ich werde schon mit ihm fertig;
    can you manage the heavy bag? kommst du mit der schweren Tasche zurecht?
    d) jemanden herumkriegen umg
    10. ein Fahrzeug etc lenken (auch fig)
    11. ein Pferd dressieren, zureiten
    12. Land bearbeiten
    13. umg (durch Schwierigkeiten) (hin)durchbringen, -lavieren
    14. obs haushalten mit
    B v/i
    1. wirtschaften
    2. das Geschäft oder den Betrieb etc führen
    3. auskommen, sich behelfen ( beide:
    with mit;
    without ohne):
    I think I can manage without him ich glaube, ich kann auf ihn verzichten;
    can you manage without your dictionary for an hour? kannst du dein Wörterbuch eine Stunde entbehren?;
    they manage on very little money sie kommen mit sehr wenig Geld aus
    4. umg
    a) es schaffen, durchkommen, zurechtkommen, zu Rande kommen
    b) es einrichten oder ermöglichen: can you come this evening? I’m afraid, I can’t manage es geht leider nicht oder es ist mir leider nicht möglich
    C s obs
    1. Reitschule f, Manege f
    2. a) Dressur f (von Pferden)
    b) Dressurübungen pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    v.
    besorgen v.
    bewerkstelligen v.
    erledigen v.
    handhaben v.
    leiten v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > manage

  • 4 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 5 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 6 lean

    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean out of the windowsich aus dem Fenster lehnen

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    2) (support oneself)

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something(from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88674/lean_over">lean over
    * * *
    I [li:n] past tense, past participles - leant; verb
    1) (to slope over to one side; not to be upright: The lamp-post had slipped and was leaning across the road.) sich neigen
    2) (to rest (against, on): She leaned the ladder against the wall; Don't lean your elbows on the table; He leant on the gate.) lehnen
    II [li:n] adjective
    1) (thin; not fat: a tall, lean man.) mager
    2) (not containing much fat: lean meat.) mager
    3) (poor; not producing much: a lean harvest.) mager
    * * *
    lean1
    [li:n]
    I. adj
    1. animal mager; person schlank, schmal
    2. meat mager
    3. (of period of time) mager, dürftig
    4. ( approv: of organization) schlank fig; (efficient) effizient
    \lean company schlanke Firma
    5. (of fuel) mager
    II. n no pl Magere(s) nt, mageres Fleisch
    lean2
    [li:n]
    I. vi
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    1. (incline) sich akk beugen; (prop) sich akk lehnen
    she \leaned back in her chair sie lehnte sich im Sessel zurück
    to \lean to the left/right sich akk nach links/rechts lehnen
    to \lean against sth sich akk an [o gegen] etw akk lehnen
    to \lean forward sich akk nach vorne lehnen
    to \lean on sb/sth sich akk an jdn/etw [an]lehnen
    to \lean out of a window sich akk aus einem Fenster [hinaus]lehnen
    2. ( fig: opinion) neigen
    I \lean towards the view that... ich neige zur Ansicht, dass...
    some of his family \lean towards communism einige seiner Familienangehörigen tendieren zum Kommunismus
    to \lean to the left/right nach links/rechts tendieren
    II. vt
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    to \lean sth against/on sth etw an [o gegen] /auf etw akk lehnen
    * * *
    I [liːn]
    1. adj (+er)
    1) (= thin) mager, dünn; face, person schmal; (through lack of food) hager; (= fatless) meat mager

    to grow leanschlank or schmal werden

    2) (= poor) year, times, harvest mager
    3) (COMM) schlank
    2. n
    mageres Fleisch II vb: pret, ptp leant ( esp Brit) or leaned
    1. n
    Neigung f
    2. vt
    1) (= put in sloping position) lehnen (against gegen, an +acc)
    2) (= rest) aufstützen (on auf +dat or acc)

    to lean one's elbow on sthsich mit dem Ellbogen auf etw (acc) stützen

    3. vi
    1) (= be off vertical) sich neigen (to nach); (trees) sich biegen

    he leaned across the counterer beugte sich über den Ladentisch

    2) (= rest) sich lehnen

    she leaned on my arm —

    3)

    (= tend in opinion etc) to lean toward(s) the left/socialism — nach links/zum Sozialismus tendieren

    which way does he lean? —

    * * *
    lean1 [liːn]
    A v/i prät und pperf leaned [liːnd; Br besonders lent], besonders Br leant [lent]
    1. sich neigen, schief sein oder stehen
    2. sich neigen, sich lehnen, sich beugen ( alle:
    over über akk):
    lean back sich zurücklehnen;
    lean forward sich vorbeugen;
    lean out sich hinauslehnen (of aus);
    lean over backward(s) (to do sth) umg sich fast umbringen(, etwas zu tun)
    3. sich lehnen ( against an akk, gegen)
    4. lehnen ( against an dat)
    a) sich stützen auf (akk),
    b) fig sich verlassen auf (akk), bauen auf (akk),
    c) umg jemanden unter Druck setzen:
    lean heavily on fig sich stark anlehnen an (akk)
    6. lean to(ward[s]) fig (hin)neigen oder tendieren zu
    B v/t
    1. neigen, beugen
    2. lehnen ( against gegen, an akk)
    3. stützen (on auf akk)
    C s Neigung f:
    lean2 [liːn]
    A adj (adv leanly)
    1. auch fig mager (Fleisch, Löhne etc):
    a lean face ein hageres oder mageres Gesicht;
    (as) lean as an alley cat
    a) völlig abgemagert,
    b) spindeldürr;
    lean in ( oder on) fig arm an (dat)
    2. fig prägnant, knapp (Prosa etc):
    lean management WIRTSCH Lean Management n, schmale Organisation;
    lean production WIRTSCH Lean Production f, schlanke Fertigung
    3. TECH mager, arm:
    lean coal Magerkohle f;
    lean concrete Magerbeton m;
    lean gas Arm-, Schwachgas n;
    lean mixture mageres oder armes Gemisch
    B s (das) Magere (des Fleisches)
    * * *
    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something (from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    hager adj.
    knapp adj.
    mager adj. v.
    (§ p.,p.p.: leaned)
    = lehnen v.

    English-german dictionary > lean

  • 7 shame

    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    have you no shame?schämst du dich nicht?

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame!(bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    [ʃeim] 1. noun
    1) ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) die Scham
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) die Schande
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) die Schande
    4) ((with a) a pity: What a shame that he didn't get the job!) der Jammer
    2. verb
    1) ((often with into) to force or persuade to do something by making ashamed: He was shamed into paying his share.) durch Beschämung treiben zu
    2) (to cause to have a feeling of shame: His cowardice shamed his parents.) beschämen
    - academic.ru/66384/shameful">shameful
    - shamefully
    - shamefulness
    - shameless
    - shamelessly
    - shamelessness
    - shamefaced
    - put to shame
    - to my
    - his shame
    * * *
    [ʃeɪm]
    I. n no pl
    1. (feeling) Scham f, Schamgefühl nt
    have you no \shame? schämst du dich nicht?, hast du kein Schamgefühl?
    \shame on you! ( also hum) schäm dich!
    to hang/bow one's head in \shame beschämt den Kopf senken/hängen lassen
    to be filled with a deep sense of \shame sich zutiefst schämen
    to die of \shame vor Scham sterben
    to feel no \shame sich akk nicht schämen
    to put sb to \shame jdn beschämen
    your cooking puts mine to \shame deine Kochkünste lassen meine dilettantisch erscheinen
    2. (disgrace) Schmach f geh, Schande f
    the \shame of the scandal was so great that he shot himself a few weeks later der Skandal war für ihn eine derart unerträgliche Schmach, dass er sich wenige Wochen später erschoss
    to my \shame, I said nothing zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich geschwiegen habe
    to bring \shame on sb Schande über jdn bringen
    3. (a pity) Jammer m
    it would be a \shame to spoil the party es wäre doch das Letzte, den Leuten den Spaß zu verderben fam
    what a \shame! wie schade!
    what a \shame that sth/sb... wie schade, dass etw/jd...
    it's a [great] \shame that... es ist jammerschade, dass...
    it's a crying \shame that... es ist empörend, dass...
    II. interj esp BRIT pfui!
    cries of \shame Buhrufe pl
    III. vt
    1. (make ashamed)
    to \shame sb jdn beschämen
    the number of people out of work has \shamed the government into taking action ihre Beschämung über die Zahl der Arbeitslosen hat die Regierung zum Handeln veranlasst
    she's trying to \shame her husband out of his drinking sie versucht, ihren Mann vom Trinken abzubringen
    to \shame sb/sth jdm/etw Schande machen
    the city is \shamed by the large number of homeless people living on its streets die große Zahl von Obdachlosen, die auf den Straßen leben, ist eine Schande für die Stadt
    to \shame sb/sth jdn/etw weit übertreffen
    she \shames me with her efficiency mit ihrer Tüchtigkeit kann ich nicht mithalten
    our neighbour's garden \shames ours gegen den Garten unseres Nachbarns sieht der unsrige alt aus fam
    * * *
    [ʃeɪm]
    1. n
    1) (= feeling of shame) Scham f; (= cause of shame) Schande f

    he hung his head in shame — er senkte beschämt den Kopf; (fig) er schämte sich

    to bring shame upon sb/oneself —

    he is without shame she is beyond all (sense of) shame — er hat keinerlei Schamgefühl, ihm fehlt jegliches Schamgefühl sie hat jegliches Schamgefühl verloren

    she has no shame, dancing around like that — dass sie sich nicht schämt so herumzutanzen

    to put sb/sth to shame (lit) — jdm/etw Schande machen; (fig) jdn/etw in den Schatten stellen

    by working so hard he puts us to shame — er arbeitet so schwer, dass er uns alle beschämt

    to my ( eternal) shame — zu meiner (ewigen) Schande

    I'll never forget the shame of it — ich werde nie vergessen, wie ich mich schämte

    the shame of it! —

    for shame! — schäm dich!/schämt euch!

    shame on you! — du solltest dich/ihr solltet euch schämen!

    2)

    (= pity) it's a shame you couldn't come —

    it's a (great) shame we have to leave so early — es ist (so) schade or ein Jammer, dass wir schon so früh gehen müssen

    what a shame! — (das ist aber) schade!, wie schade!

    what a shame he... —

    nice legs, shame about the face (inf) — hübsche Beine, aber über den Rest schweigen wir lieber

    See:
    crying
    2. vt
    Schande machen (+dat); (fig, by excelling) in den Schatten stellen

    he shamed us by working so hard —

    see if you can shame him into changing his mindappelliere an sein besseres Ich, dann überlegt er es sich vielleicht anders

    * * *
    shame [ʃeım]
    A s
    1. Scham(gefühl) f(n):
    feel shame at sich schämen für;
    from shame of aus Scham vor (dat);
    for shame! pfui!, schäm dich!
    2. Schande f, Schmach f:
    be a shame to B 2;
    shame on you! schäm dich!, pfui!;
    it is (a sin and) a shame es ist eine (Sünde und) Schande;
    it is no shame to work Arbeit schändet nicht;
    a) über jemanden Schande bringen,
    b) jemanden beschämen (übertreffen);
    cry shame upon sb pfui über jemanden rufen
    3. Schande f (Gemeinheit):
    what a shame!
    a) es ist eine Schande!,
    b) es ist ein Jammer! (schade)
    B v/t
    1. jemanden beschämen, mit Scham erfüllen:
    shame sb into doing sth jemanden so beschämen, dass er etwas tut
    2. jemandem Schande machen
    3. Schande bringen über (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Scham, die

    feel shame/no shame for what one did — sich schämen/sich nicht schämen für das, was man getan hat

    hang one's head in or for shame — beschämt den Kopf senken

    have no [sense of] shame — kein[erlei] Schamgefühl besitzen

    to my shame I must confess... — ich muss zu meiner Schande gestehen...

    2) (state of disgrace) Schande, die

    put somebody/something to shame — jemanden beschämen/etwas in den Schatten stellen

    3)

    what a shame! (bad luck) so ein Pech!; (pity) wie schade!

    it is a crying or terrible or great shame — es ist eine wahre Schande

    2. transitive verb

    shame somebody into doing/out of doing something — jemanden dazu bringen, dass er sich schämt und etwas tut/nicht tut

    * * *
    n.
    Scham nur sing. f.
    Schamgefühl m.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.

    English-german dictionary > shame

  • 8 firm

    I noun
    Firma, die

    firm of architects/decorators — Architektenbüro, das/Malerbetrieb, der

    II 1. adjective
    1) fest; stabil [Verhältnis, Konstruktion, Stuhl]; straff [Busen]; verbindlich [Angebot]

    be on firm ground again(lit. or fig.) wieder festen Boden unter den Füßen haben

    2) (resolute) entschlossen [Blick]; bestimmt, entschieden [Ton]

    be a firm believer in somethingfest an etwas (Akk.) glauben

    3) (insisting on obedience etc.) bestimmt
    2. adverb

    stand firm!(fig.) sei standhaft!

    hold firm to something(fig.) an einer Sache festhalten

    3. transitive verb
    fest werden lassen; festigen, straffen [Muskulatur, Körper]
    * * *
    I [fə:m] adjective
    1) ((fixed) strong and steady: a firm handshake.) fest
    2) (decided; not changing one's mind: a firm refusal.) entschlossen
    - academic.ru/87050/firmly">firmly
    II [fə:m] noun
    (a business company: an engineering firm.) die Firma
    * * *
    firm1
    [fɜ:m, AM fɜ:rm]
    n Firma f, Unternehmen nt
    \firm of lawyers [Rechts]anwaltsbüro nt, [Rechts]anwaltskanzlei f
    small \firm kleine Firma
    state-owned \firm staatliches Unternehmen
    firm2
    [fɜ:m, AM fɜ:rm]
    I. adj
    1. (steady) stabil, fest
    keep a \firm hold of the railing halten Sie sich am Geländer fest
    2. (secure) sicher, robust
    the pole is \firm in its base der Pfosten ist gut befestigt; COMM currency, market, shares stabil
    3. (strong) fest, stark
    \firm grip fester Griff
    to have a \firm grip on sth etw fest in der Hand haben
    with a \firm hand mit starker Hand
    \firm handshake kräftiger [o fester] Händedruck
    4. (strict) entschieden, streng
    to be \firm with sb gegenüber jdm bestimmt auftreten
    love and a \firm hand are keys to successful childrearing Liebe und Disziplin sind die Grundlagen jeder erfolgreichen Kindererziehung
    5. (thorough) zuverlässig, sicher
    \firm basis sichere Grundlage
    \firm understanding feste Vereinbarung
    6. (sure) fest, sicher
    we're appealing to the government for a \firm commitment to help the refugees wir fordern die Regierung dazu auf, eine definitive Zusage zur Unterstützung der Flüchtlinge abzugeben
    some still claim that there is no \firm evidence linking smoking with cancer manche Leute behaupten noch immer, es gebe keine eindeutige Verknüpfung zwischen Rauchen und Krebs
    \firm offer verbindliches Angebot; ECON, FIN, STOCKEX
    \firm order (irrevocable) Festauftrag m, feste Bestellung; (to broker) Kundenauftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu einem bestimmten Termin
    \firm sale Festkauf m
    7. (hard) fest, hart
    \firm ground fester Boden
    8. (staunch) standhaft, beständig
    \firm ally enger Verbündeter/enge Verbündete
    \firm friend enger Freund/enge Freundin; (resolute) entschlossen
    to be a \firm believer in sth fest an etw akk glauben
    \firm in the belief that they could never be caught they didn't bother to hide the clues fest davon überzeugt, niemals gefasst zu werden, kümmerten sie sich nicht darum, die Hinweise zu beseitigen
    II. adv fest
    to hold \firm standhaft bleiben, nicht nachgeben
    to stand \firm eine feste Haltung einnehmen; ( fig) unnachgiebig sein
    to stand \firm in sth unerschütterlich bei etw dat bleiben
    to stay \firm in sth bei etw dat standhaft bleiben
    III. vi sich akk stabilisieren [o festigen]; FIN bonds fester tendieren, anziehen
    Eurobonds have been \firming lately Euroanleihen tendieren seit einiger Zeit fester
    * * *
    I [fɜːm]
    n
    Firma f II
    1. adj (+er)
    1) (= solid) mattress, pillow, fruit, foundation etc fest; stomach, thighs straff
    2) (= strong) hold, grip fest, sicher; handshake fest; (= steady) support, chair, ladder stabil

    to keep a firm grip or hold on sth/oneself (fig) — etw fest/sich gut im Griff haben

    to have firm control of sth —

    to have a firm grasp/understanding of sth — etw gut beherrschen/verstehen

    they have no firm foundations on which to build — sie haben keine feste Grundlage, auf der sie bauen können

    3) (= definite) agreement, promise, commitment, belief, support fest; decision endgültig; evidence, information, conclusion sicher; news bestätigt; step entschlossen

    it is my firm belief or conviction that... — ich bin der festen Überzeugung, dass...

    to be a firm believer in sth/that... — fest an etw (acc) glauben/daran glauben, dass...

    he's a firm supporter or advocate of capital punishmenter ist ein entschiedener Befürworter der Todesstrafe

    4) (= strict) leader, father stark; leadership, policy, voice fest; manner, action entschlossen; measure durchgreifend

    she's firm with the children —

    5)

    they are firm friends —

    to become firm friends with sbsich eng mit jdm befreunden

    (with sb) —

    this restaurant is one of my firm favourites (Brit) or favorites (US)dies ist eines meiner Lieblingsrestaurants

    6) (FIN) price, currency stabil
    2. adv

    to hold firm ( Fin : prices, shares, currency )stabil bleiben

    3. vt
    soil festdrücken
    * * *
    firm1 [fɜːm; US fɜrm]
    A adj (adv firmly)
    1. fest (auch Tomaten etc), hart, GASTR steif:
    firm ground fester Boden;
    firm grip fester Griff
    2. besonders TECH (stand)fest, stabil, fest stehend, sicher befestigt
    3. ruhig, sicher (Hand etc)
    4. fig fest, beständig, standhaft:
    firm friends enge Freunde;
    be a firm believer in fest glauben an (akk)
    5. entschlossen, bestimmt, fest (Haltung etc):
    be firm with sb jemanden hart anfassen
    6. fig stark, fest:
    she needs a firm hand; hand Bes Redew
    7. fig fest, sicher (Beweise etc)
    8. besonders WIRTSCH, JUR fest:
    firm offer festes oder bindendes Angebot;
    firm prices feste oder stabile Preise;
    make a firm booking fest buchen
    B v/t
    1. auch firm up fest oder hart machen, GASTR steif schlagen
    2. obs bestätigen
    C v/i
    1. auch firm up fest oder hart werden, sich festigen, GASTR steif werden
    2. auch firm up WIRTSCH anziehen (Preise), sich erholen (Markt)
    D adv fest:
    stand firm fig festbleiben, eine feste Haltung einnehmen ( beide:
    on bezüglich gen);
    hold firm to one’s beliefs an seinen Überzeugungen festhalten
    firm2 [fɜːm; US fɜrm] s Firma f, Betrieb m, Unternehmen n:
    firm of auctioneers Auktionshaus n;
    firm name Firmenname m
    * * *
    I noun
    Firma, die

    firm of architects/decorators — Architektenbüro, das/Malerbetrieb, der

    II 1. adjective
    1) fest; stabil [Verhältnis, Konstruktion, Stuhl]; straff [Busen]; verbindlich [Angebot]

    be on firm ground again(lit. or fig.) wieder festen Boden unter den Füßen haben

    2) (resolute) entschlossen [Blick]; bestimmt, entschieden [Ton]
    3) (insisting on obedience etc.) bestimmt
    2. adverb

    stand firm!(fig.) sei standhaft!

    hold firm to something(fig.) an einer Sache festhalten

    3. transitive verb
    fest werden lassen; festigen, straffen [Muskulatur, Körper]
    * * *
    adj.
    fest adj.
    hart adj.
    standhaft adj. n.
    Betrieb -e m.
    Firma Firmen f.
    Unternehmen n.

    English-german dictionary > firm

  • 9 specific

    adjective
    deutlich, klar [Aussage]; bestimmt [Ziel, Grund]

    could you be more specific?kannst du dich genauer ausdrücken?

    * * *
    [spə'sifik]
    1) (giving all the details clearly: specific instructions.) speziell
    2) (particular; exactly stated or described: Each of the bodily organs has its own specific function.) spezifisch
    * * *
    spe·cif·ic
    [spəˈsɪfɪk]
    I. adj
    1. (exact) genau
    could you be a bit more \specific? könntest du dich etwas klarer ausdrücken?
    can you be more \specific about where your back hurts? können Sie mir genauer sagen, wo Sie Schmerzen im Rücken haben?
    to fix a \specific date ein genaues Datum festmachen
    2. attr (particular) bestimmte(r, s), speziell
    are you doing anything \specific this weekend? hast du etwas Bestimmtes vor dieses Wochenende?
    to be \specific to sth sich akk auf etw akk beschränken
    \specific details besondere Einzelheiten
    for \specific purposes für einen bestimmten Zweck
    3. (characteristic) spezifisch, typisch (to für + akk)
    \specific knowledge Fachwissen nt
    4. SCI spezifisch
    \specific power NUCL spezifische Brennstoffleistung
    \specific pressure PHYS spezifischer Flächendruck
    \specific reaction rate CHEM spezifische Reaktionsgeschwindigkeit
    \specific surface CHEM spezifische Oberfläche
    II. n MED ( hist) Spezifikum nt fachspr
    * * *
    [spə'sIfɪk]
    1. adj
    1) (= definite) bestimmt, speziell; (= precise) statement, instructions genau; example ganz bestimmt

    9.3, to be specific — 9,3, um genau zu sein

    he was quite specific on that pointer hat sich zu diesem Punkt recht spezifisch geäußert

    2) (BIOL, CHEM, PHYS, MED) spezifisch
    2. n
    1) (old MED) Spezifikum nt
    2) pl nähere or genauere Einzelheiten pl

    to get down to specificszu den Einzelheiten kommen

    * * *
    specific [spıˈsıfık]
    A adj (adv specifically)
    1. spezifisch, speziell, bestimmt(er, e, es):
    2. definitiv, präzis(e) (Aussage etc):
    specific figures konkrete Zahlen;
    he should be more specific about it er sollte sich präziser ausdrücken oder nähere Angaben darüber machen
    3. eigen(tümlich) (to dat):
    4. typisch, besonder(er, e, es)
    5. wesentlich
    6. BIOL Art…:
    7. MED
    a) spezifisch (wirkend):
    b) spezifisch (Krankheit)
    8. PHYS
    a) spezifisch (Energie)
    b) Einheits…
    B s
    1. MED spezifisches Heilmittel, Spezifikum n
    2. pl Details pl, Einzelheiten pl
    sp. abk
    1. special spez.
    3. specific spezif.
    specif. abk
    1. specific spez.; spezif.; best.
    2. specifically bes, spez.
    * * *
    adjective
    deutlich, klar [Aussage]; bestimmt [Ziel, Grund]

    English-german dictionary > specific

  • 10 Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

    (И. Крылов. Зеркало и Обезьяна - 1816 г.) Du kannst sie auch in Ruhe lassen, /Und dich dafür bei deiner eigenen Nase fassen (I. Krylow. Der Spiegel und der Affe. Übers. R. Bächtold); Wozu willst du sie alle nennen! /Gescheiter wär’s, dich selbst im Spiegel zu erkennen! (Übers. M. Remané). Die Äffin in Krylows Fabel sieht sich ihr Spiegelbild an und glaubt, andere Affen zu sehen, die ihr alle abgrundhässlich vorkommen. Sie sagt zu dem Bären, sie würde sich das Leben nehmen, wenn sie einer "dieser Freundinnen und Basen" nur entfernt ähnlich wäre, worauf ihr der Bär mit den vorstehenden Worten antwortet. Der übertragene Sinn des Zitats ≈ den Splitter in seines Bruders Auge sehen, man sollte sich an der eigenen Nase ziehen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чем кумушек считать трудиться, /Не лучше ль на себя, кума, оборотиться?

  • 11 чья бы корова мычала, а твоя бы молчала

    W: wessen Kuh auch brüllt, deine sollte jedenfalls lieber schweigen; E: wer selbst nicht ohne Tadel ist, sollte sich nicht über andere auslassen; Ä: wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen

    Русско-Немецкий словарь идиом > чья бы корова мычала, а твоя бы молчала

  • 12 defensor

    đefen'sɔr
    m (f - defensora)
    1) Vertreter(in) m/f, Befürworter(in) m/f
    2) JUR Verteidiger(in) m/f
    ( femenino defensora) adjetivo
    → link=abogado abogado{
    ————————
    ( femenino defensora) sustantivo masculino y femenino
    defensor del soldadoEinrichtung zum Schutz Wehrpflichtiger vor Übergriffen dienstälterer Soldaten
    Der "defensor del pueblo" ist eine relativ junge Erscheinung der spanischen Demokratie. Vorbild ist der Ombudsmann der skandinavischen Länder. Seine Aufgabe ist es, die Bürger vor willkürlicher Bürokratie zu schützen. Es handelt sich um ein öffentliches Amt, dessen Träger durch die Parlamentsmehrheit bestimmt wird. Sollte sich das Parlament einmal nicht auf einen Kandidaten einigen, kann es auch von einem höheren Beamten ausgeübt werden.
    defensor
    defensor (a) [defen'sor(a)]
    verteidigend

    Diccionario Español-Alemán > defensor

  • 13 interference

    noun
    1) (interfering) Einmischung, die
    2) (Radio, Telev.) Störung, die
    * * *
    1) (the act of interfering: She was infuriated by his mother's interference in their holiday arrangements.) die Einmischung
    2) ((the spoiling of radio or television reception by) the noise caused by programmes from another station, bad weather etc: This television set picks up a lot of interference.) die Störung
    * * *
    inter·fer·ence
    [ˌɪntəˈfɪərən(t)s, AM -t̬ɚˈfɪrən(t)s]
    1. (meddling) Einmischung f
    the government's \interference in the strike has been widely criticized dass die Regierung sich in den Streik eingemischt hat, wurde von vielen kritisiert
    free from \interference ohne Beeinträchtigung
    2. RADIO, TECH Störung f, Überlagerung f, Interferenz f
    there was some \interference on the television der Bildschirm wurde gestört
    * * *
    ["Int\@'fIərəns]
    n
    1) (= meddling) Einmischung f

    I don't want any interference with my books/papers — ich will nicht, dass jemand an meine Bücher/Papiere geht

    2) (= disruption RAD, TV) Störung f (
    with +gen)
    * * *
    interference [ˌıntə(r)ˈfıərəns] s
    1. Störung f ( with gen):
    a) Belästigung f, Behinderung f
    b) Beeinträchtigung f
    2. Eingriff m (in in akk)
    3. Einmischung f (in in akk):
    there should be no interference by the State in internal union affairs der Staat sollte sich nicht in gewerkschaftsinterne Angelegenheiten einmischen
    4. fig Kollision f ( with mit), Aufeinanderprallen n
    5. ELEK
    a) Überlagerung f ( with gen), PHYS auch Interferenz f:
    interference colo(u)r Interferenzfarbe f
    b) Störung f ( with gen):
    interference signal Störsignal n;
    interference suppression Entstörung f;
    interference suppressor Entstörfilter n/m
    6. a) SPORT Sperren n, regelwidrige Behinderung ( with gen)
    b) Eishockey: Behinderung f
    7. LING Interferenz f (Einwirkung von Strukturen eines Sprachsystems auf Strukturen eines anderen Sprachsystems)
    8. PSYCH Interferenz f (Hemmung oder Löschung eines psychischen Prozesses, wenn er mit einem anderen zusammenfällt)
    9. BIOL, MED Interferenz f (Hemmung eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen)
    * * *
    noun
    1) (interfering) Einmischung, die
    2) (Radio, Telev.) Störung, die
    * * *
    (radio) n.
    Störgeräusch n. n.
    Beeinträchtigung f.
    Eingriff -e m.
    Mischen n.
    Störung -en f.

    English-german dictionary > interference

  • 14 Entre marido y mujer nadie se debe meter

    Wo Mann und Frau sich streiten, so bleibe du im Weiten.
    Man sollte sich nicht in die privaten Angelegenheiten eines Ehepaares einmischen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Entre marido y mujer nadie se debe meter

  • 15 exposure

    noun
    1) (to air, cold, etc.) (being exposed) Ausgesetztsein, das; (exposing) Aussetzen, das

    die of/suffer from exposure [to cold] — an Unterkühlung (Dat.) sterben/leiden

    indecent exposureEntblößung in schamverletzender Weise

    media exposure — Publicity, die

    2) (of fraud etc.) Enthüllung, die; (of criminal) Entlarvung, die
    3) (Photog.) (exposing time) Belichtung, die; (picture) Aufnahme, die
    * * *
    [-ʒə]
    1) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) das Aussetzen
    2) (one frame of a photographic film etc: I have two exposures left.) die Belichtung
    * * *
    ex·po·sure
    [ɪkˈspəʊʒəʳ, ekˈ-, AM -ˈspoʊʒɚ]
    n
    1. (being unprotected) Aussetzung f kein pl
    you should always limit your \exposure to the sun man sollte sich den Sonnenstrahlen immer nur eine begrenzte Zeit aussetzen
    \exposure to radiation MED Bestrahlung f
    indecent \exposure LAW unsittliche Entblößung
    2. no pl (contact with elements) Ausgesetztsein nt
    to die of/suffer from \exposure an Unterkühlung sterben/leiden
    3. no pl (revelation) of a person Entlarvung f; of a plot, scheme Aufdeckung f; of an affair Enthüllung f
    4. no pl (media coverage) Berichterstattung f [in den Medien], Publicity f
    to get lots of \exposure ganz groß herauskommen, große Beachtung finden
    5. PHOT (contact with light) Belichtung f; (duration) Belichtungszeit f
    6. PHOT (shot) Bild nt, Aufnahme f
    7. (position) Lage f
    the room has a northern \exposure das Zimmer geht nach Norden
    8. no pl (contact) Kontakt m, Berührung f (to mit + dat)
    9. ECON (risk assessment) Verlustrisiko nt
    10. STOCKEX Haltedauer f
    * * *
    [ɪk'spəʊZə(r)]
    n
    1) (to sunlight, air, danger) Aussetzung f (
    to +dat)

    doctors are warning against excessive exposure of the skin to sunlight — die Ärzte warnen davor, die Haut zu sehr dem Sonnenlicht auszusetzen

    2) (= displaying) Entblößung f
    3) (= unmasking of person, thief, murderer) Entlarvung f; (of abuses, plots, vices, scandals, crime) Aufdeckung f

    to threaten sb with exposure — drohen, jdn zu entlarven

    4) (= position of building) Lage f
    5) (PHOT) Belichtung(szeit) f
    6) (MEDIA) Publicity f
    * * *
    exposure [ıkˈspəʊʒə(r)] s
    1. (Kindes) Aussetzung f
    2. Aussetzen n, Preisgabe f:
    exposure to light Belichtung f;
    exposure to rays Bestrahlung f
    3. (to) Ausgesetztsein n, Preisgegebensein n (dat), Gefährdung f (durch):
    death by exposure Tod m durch Erfrieren;
    die of exposure an Unterkühlung sterben, erfrieren
    4. fig
    a) Bloßstellung f
    b) Entlarvung f, Enttarnung f
    c) Aufdeckung f, Enthüllung f
    5. a) Entblößung f ( auch MIL):
    indecent exposure JUR (Erregung f öffentlichen Ärgernisses durch) unsittliches Entblößen
    b) MED Frei-, Bloßlegung f
    6. ungeschützte oder exponierte Lage
    7. FOTO
    a) Belichtung(szeit) f:
    exposure control Belichtungsaussteuerung f;
    exposure meter Belichtungsmesser m;
    exposure value Lichtwert m
    b) Aufnahme f:
    exposure against the sun Gegenlichtaufnahme;
    have two exposures left on the film noch zwei Bilder auf dem Film haben
    8. Ausstellung f (von Waren)
    9. Lage f (eines Gebäudes):
    have a southern exposure nach Süden liegen
    * * *
    noun
    1) (to air, cold, etc.) (being exposed) Ausgesetztsein, das; (exposing) Aussetzen, das

    die of/suffer from exposure [to cold] — an Unterkühlung (Dat.) sterben/leiden

    media exposure — Publicity, die

    2) (of fraud etc.) Enthüllung, die; (of criminal) Entlarvung, die
    3) (Photog.) (exposing time) Belichtung, die; (picture) Aufnahme, die
    * * *
    (photography) n.
    Belichtung f. n.
    Aussetzung f.
    Entblößung f.
    Enthüllung f.

    English-german dictionary > exposure

  • 16 Rome

    proper noun

    Rome was not built in a day — (prov.) Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden (Spr.)

    * * *
    [rəʊm, AM roʊm]
    n Rom nt
    \Rome wasn't built in a day ( saying) Rom ist [auch] nicht an einem Tag erbaut worden prov
    * * *
    [rəʊm]
    n
    Rom nt

    when in Rome ( do as the Romans do) (prov) — ≈ andere Länder, andere Sitten (Prov)

    Rome wasn't built in a day (Prov)Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden (Prov)

    the Church of Romedie römische Kirche

    * * *
    Rome [rəʊm]
    A s Rom n:
    Rome was not built in a day (Sprichwort) Rom ist nicht an oder in einem Tag erbaut worden;
    when in Rome (do as the Romans do) (Sprichwort) man sollte sich immer seiner Umgebung anpassen;
    all roads lead to Rome (Sprichwort) alle Wege führen nach Rom
    B s fig Rom n:
    a) Antike: das Römerreich
    b) REL das Papsttum, die katholische Kirche
    * * *
    proper noun

    Rome was not built in a day(prov.) Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden (Spr.)

    * * *
    n.
    Rom -- n.
    die Ewige Stadt f.

    English-german dictionary > Rome

  • 17 abusiveness

    noun der Mißbrauch
    * * *
    [əb'juːsIvnɪs]
    n
    (of person) ausfallende Art
    * * *
    n.
    Missbrauch m.

    English-german dictionary > abusiveness

  • 18 exposure

    ex·po·sure [ɪkʼspəʊʒəʳ, ekʼ-, Am -ʼspoʊʒɚ] n
    1) ( being unprotected) Aussetzung f kein pl;
    you should always limit your \exposure to the sun man sollte sich den Sonnenstrahlen immer nur eine begrenzte Zeit aussetzen;
    \exposure to radiation med Bestrahlung f
    2) no pl ( contact with elements) Ausgesetztsein nt;
    to die of/suffer from \exposure an Unterkühlung sterben/leiden
    3) no pl ( revelation) of a person Entlarvung f; of a plot, scheme Aufdeckung f; of an affair Enthüllung f
    4) no pl ( media coverage) Berichterstattung f [in den Medien] Publicity f;
    to get lots of \exposure ganz groß herauskommen, große Beachtung finden
    5) phot ( contact with light) Belichtung f; ( duration) Belichtungszeit f
    6) phot ( shot) Bild nt, Aufnahme f
    7) ( position) Lage f;
    the room has a northern \exposure das Zimmer geht nach Norden
    8) no pl ( contact) Kontakt m, Berührung f (to mit +dat)

    English-German students dictionary > exposure

  • 19 somebody

    some·body [ʼsʌmbədi, Am - ˌbɑ:di] pron
    1) ( anyone) jemand;
    if \somebody should find out what we're doing, we'd get in a lot of trouble wenn jemand draufkommt, was wir machen, bekommen wir ganz schöne Schwierigkeiten
    2) ( one person) irgendwer;
    \somebody must have seen what happened irgendwer muss gesehen haben, was geschehen ist;
    surely \somebody knows where the documents are sicher weiß jemand, wo die Dokumente sind;
    \somebody from the audience shouted out jemand aus dem Publikum schrie heraus ( fam);
    we'll need a software engineer or \somebody on the project team wir brauchen einen Informatiker oder so in unserem Projektteam;
    we need \somebody English to check our translation wir brauchen jemand Englischsprachigen, der die Übersetzung prüft
    3) (unnamed, unknown person) jemand;
    \somebody told me that you were moving jemand hat mir erzählt, dass ihr umzieht;
    there's \somebody at the door jemand ist an der Tür;
    \somebody or other irgendwer;
    \somebody or other called for you while you were out and wouldn't leave a name irgendwer hat angerufen, als du fort warst, und den Namen nicht hinterlassen
    \somebody should take care of that - it looks terrible jemand sollte sich darum kümmern - es sieht schrecklich aus;
    I wish \somebody would finally tell the boss what an idiot he was! ich wünschte, irgendwer würde dem Chef endlich sagen, was für ein Idiot er ist!;
    \somebody else jemand anders;
    \somebody or other jemand anders
    to be \somebody jemand sein;
    I'd like to be \somebody ich möchte jemand werden n <pl - dies> ( important person) wichtige Person;
    nobodies who want to become somebodies Nobodys, die wichtig werden wollen

    English-German students dictionary > somebody

  • 20 сядем рядком да поговорим ладком

    W: setzen wir uns nebeneinander und reden wir in Ruhe; E: man sollte sich in Ruhe ausreden

    Русско-Немецкий словарь идиом > сядем рядком да поговорим ладком

См. также в других словарях:

  • Sich in der Hand haben —   Wer sich in der Hand hat, ist in der Lage, sich zu beherrschen: Ein Lehrer sollte sich immer in der Hand haben. Er hatte sich nicht mehr in der Hand und schlug mit dem Stock auf die Rowdys ein …   Universal-Lexikon

  • sich besser organisieren — [Redensart] Bsp.: • Jim ist sehr chaotisch; er sollte sich besser organisieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich-2 — Typ: Erdbeobachtungssatellit Land: Ukraine  Ukraine Missionsdaten Mas …   Deutsch Wikipedia

  • Sich freuen wie ein Stint \(oder: Schneekönig\) —   Mit »Stint« bezeichnet man im norddeutschen Raum einen jungen Menschen. Die Wendung »sich freuen wie ein Stint« bezieht sich also auf die unbekümmerte und ausgelassene Art, mit der sich vor allem Jugendliche freuen können: Vater freute sich wie …   Universal-Lexikon

  • Sich die Sporen verdienen —   Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass beim mittelalterlichen Ritterschlag den jungen Rittern zum Zeichen ihrer neuen Würde goldene Sporen angeschnallt wurden. Aber erst durch die Bewährung in einem Turnier oder in einer Schlacht… …   Universal-Lexikon

  • Sich an die richtige Adresse wenden — Sich an die richtige Adresse wenden; bei jemandem an die falsche (auch: verkehrte; unrechte, richtige) Adresse kommen (auch: geraten)   Die Wendung »sich an die richtige Adresse wenden«, wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »sich an die… …   Universal-Lexikon

  • Sich \(oder: jemanden\) über Wasser halten —   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf jemanden, der zu ertrinken droht, und bedeutet »durch etwas mühsam seine oder jemandes Existenzgrundlage sichern«: Der neue Kredit sollte ihn so lange über Wasser halten, bis er seine… …   Universal-Lexikon

  • verhalten, sich — sich verhalten V. (Grundstufe) in einer bestimmten Art und Weise handeln Synonym: sich benehmen Beispiele: Er hat sich ihr gegenüber fair verhalten. Die Kinder verhalten sich heute sehr ruhig. Ich wusste nicht, wie ich mich in dieser Situation… …   Extremes Deutsch

  • einlassen, sich — sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit einer Person Umgang haben Synonyme: umgehen, verkehren, sich abgeben (ugs.) Beispiel: Sie sollte sich mit diesem Jungen nicht einlassen. sich einlassen V. (Aufbaustufe) mit etw. beginnen, an etw. teilnehmen… …   Extremes Deutsch

  • Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …   Universal-Lexikon

  • Fühlen Sie sich alarmiert — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»